Biografisches Schreiben

Beim Biografischen Schreiben fassen wir Gelungenes und Erfreuliches in Worte. Das wirkt erheiternd auf unsere Stimmung.

Das Beschreiben einer schwierigen Lebenssituation hilft uns das Erlebte besser anzunehmen und vielleicht auch aus einem anderen Blickwinkel, eben dem heutigen, zu betrachten. Biografisches Schreiben ist also immer auch aufarbeiten der beschriebenen Lebenssituation, des beschriebenen Lebensereignisses. Wir lernen uns selbst besser zu verstehen.

Das Ereignis dann dankbar, als gemeistert in den Lebenskorb zu legen und ruhen zu lassen, macht uns ruhiger und zuversichtlicher.

Haben wir sogar das grosse Ziel, unsere Lebensgeschichte zu Papier zu bringen, wird uns bewusster werden, dass das Leben nicht nur ein Hürdenlauf ist. Auch viel Schönes wurde uns geschenkt. Ein anderes Selbstbild kann entstehen. Dies schenkt uns Vertrauen in die Zukunft.


Aufarbeiten der Lebensgeschichte im Dialog

Das biografische Aufarbeiten der Lebensgeschichte kann auch im wertschätzenden Dialog (Gespräch) geschehen und ich schreibe für Sie. Oder ich gebe Ihnen nur Anhaltspunkte, wie Sie die eigene Lebensgeschichte aufschreiben könnten.


Die Lebensgeschichte in der Gruppe erarbeiten

Eine weitere gut geeignete Möglichkeit ist, sich in der Gruppe mit der eigenen Lebensgeschichte zu beschäf-tigen. An den Kursen Inputs zu bekommen, Erinne-rungen gezielt zu wecken und sie dann daheim zu Papier zu bringen, auch diese Art der Selbstreflexion wirkt stärkend. Wir gehen bewusster mit uns und unseren Lieben um.


Die Lebensgeschichte als Vermächtnis

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Biografiearbeit ist die Möglichkeit die eigenen Erlebnisse für seine Lieben aufzuschreiben. Vielleicht haben Sie sich auch schon oft gesagt: "Wenn ich Mama nur noch fragen könnte, wie das damals genau war. Leider hab ich, als sie erzählte, noch nicht den Wert erahnt."